iwaz – Das Sozialunternehmen. Engagement für Menschen mit einer Behinderung.

Startseite » Das Sozialunternehmen

Das iwaz ist als Stiftung organisiert und bietet als Sozialunternehmen Assistenz für Wohn- Ausbildungs- und Arbeitsangebote, ist Dienstleister für Industrie-, Rehatechnik- und Sozialaufträge und ist Austragungsort für Seminare, Veranstaltungen und Gastronomieerlebnisse in Wetzikon.

Die Mission

Als Stiftung und Sozialunternehmen streben wir eine gelebte Inklusion an und sehen in der Schaffung von Begegnungs- und Lebensräumen für Menschen mit und ohne Behinderung die Grundlage dafür. Dabei sollen die institutionellen Bedingungen in Lebensräume der Gesellschaft verschmelzen und dort assistieren, wo Bedarf besteht.

Der Auftrag

In der Zusammenarbeit mit Spender*innen und unterschiedlichen Leistungsträgern entwickeln wir nach den Bedürfnissen der Menschen mit einer Behinderung Wohn-, Arbeits-, Ausbildungs- und Tagesgestaltungsmöglichkeiten mit dem Ziel Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung zu ermöglichen. Dabei kreieren wir ein Umfeld für Menschen mit und ohne Behinderung als Begegnungsort zur Voraussetzung für eine gelebte Inklusion. Leitlinien sind dafür die UNBRK und die gesetzlichen Bedingungen, unsere Mission und die Assistenzbedürfnisse von Menschen mit einer Behinderung.

Das Leitbild

Wir sind das führende, innovative Sozialunternehmen, welches Menschen mit einer Behinderung eine grösstmögliche Selbstbestimmung und eine optimale berufliche und soziale Integration ermöglicht. Als Stiftung und Sozialunternehmen streben wir eine gelebte Inklusion an und sehen in der Schaffung von Begegnungs- und Lebensräumen für Menschen mit und ohne Behinderung die Grundlage dafür. Dabei sollen die institutionellen Bedingungen verschmelzen in Lebensräume der Gesellschaft und dort assistieren wo Bedarf besteht.

Wir leben unser Leitbild aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Dadurch sind wir ein Vorbild in Betreuung, Ausbildung und Integration. Unsere Leitthemen:

  • Vielfalt & Förderung
  • Vertrauen & Respekt
  • Kommunikation & Zusammenarbeit
  • Innovation & Entwicklung
  • Führung & Organisation

Die Geschichte

Aus dem Bedürfnis heraus den damaligen Betroffenen der Polyo-Epidemie Lebensräume für Menschen mit Mobilitätsbehinderungen zu schaffen, gründeten 1967 die beiden Organisationen Schweizerische Vereinigung der Gelähmten ASPr-SVG und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte SAK die Stiftung Schweizerisches Invalidenwohn- und Arbeitszentrum – iwaz.

Es wurden erste Wohnhäuser und ein Gebäude für eine Werkstätte gebaut und gemeinsam mit der IV entwickelten sich bedarfsgerechte Wohnangebote mit medizinischer Verpflegung und einem internen Rollstuhlservice.

Durch die stete Öffentlichkeitsarbeit veränderten sich die gesellschaftlichen Bedingungen für Menschen mit einer Mobilitätsbehinderung soweit, dass sie nicht mehr auf institutionelle Lebensbedingungen angewiesen waren.

Die iwaz Assistenz entwickelten sich weiter für andere Behinderungsarten und wird heute von Menschen mit Mehrfachbehinderungen und mit psychischen Krankheitsbildern genutzt.

Darauf aufbauend wurden für junge Menschen mit psychischen Behinderungsformen Ausbildungsplätze mit bedürfnissgerechten Unterstützungsformen entwickelt und angeboten. Ziel bleibt auch heute die Integration in die Privatwirtschaft und Teilhabe an der Gesellschaft.

Der damalige Rollstuhlservice entwickelte sich hin zur professionellen iwaz RehaTech und ist für seine gute Qualität weit über die Region bekannt.

Das damalige Werkstättenangebot entwickelte sich zur heutigen iwaz Produktion und wird als professionieller und ebenbürtigen Dienstleister von der Wirtschaft und Industrie geschätzt und genutzt.

Bemerkenswert war die frühe Erkenntnis der Führungspersonen Begegnungsorte für Menschen mit und ohne Behinderung zu schaffen und öffneten mit dem Restaurant eine Plattform die Bekanntheit des iwaz in die Bevölkerung zu tragen. Auch heute ist das iwaz Clubhaus ein beliebter Austragungsort für Seminare, Veranstaltungen, Hochzeiten und Clubtreffen mit einer Kapazität für bis zu 300 Personen und wird nebst den modulierbaren Räumlichkeiten auch für das ausgezeichnete Gastroerlebnis geschätzt.

Auch nach über 50 Jahren ist das iwaz ein Erfolgsmodell, welches sich dadurch auszeichnet sich fortwährend der Zukunft auszurichten.

Die Organisation

Das iwaz Sozialunternehmen ist als privatrechtliche Stiftung konstituiert und wird nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen über die Organe Stiftungsrat und Geschäftsleitung geführt.
Der Stiftungsrat wird vom Präsidium angeführt, als oberstes Organ beschliesst er die strategische Ausrichtung und wirkt als Kontrollorgan gegenüber der Geschäftsleitung.
Die Geschäftsleitung wird von der Geschäftsführung geleitet, führt das Tagesgeschäft und setzt den Stiftungszweck mit der Einhaltung des Leitbildes und die strategische Zielsetzung operativ um.
Gemeinsam sogen sie für die langfristige Existenzsicherung der Gesamtinstitution und der Weiterentwicklung der Angebote. Die Entwicklungen und Leistungen des iwaz sind in den Jahresberichten ersichtlich.

Der Stiftungsrat

Aktuelle Mitglieder des Stiftungsrats (Amtsdauer Frühjahr 2023 – Frühjahr 2026):

  • Gerhard Ineichen, MAS BWL, Heimleiter, Präsident, Küssnacht a.R.
  • Urs Seitz, Masch.-Ing. HTL, Vizepräsident, Wetzikon
  • Melchior Aschwanden, dipl. Ing. ETH, Hombrechtikon
  • Dr. med. Dragoslav Djuric, Zürich
  • Olga Manfredi, Wald
  • Dieter C. Söhner, Fürsprecher, Wilen b. Wollerau
  • Ursula Wanner Schai, Pfäffikon ZH 

Qualitätskriterien

Das iwaz setzt sich für eine professionelle und auf die Bedürfnisse der Stakeholder ausgerichtete Angebotsumsetzung und -entwicklung ein. Es achtet auf eine stetige Kompetenzentwicklung der Fach- und Mitarbeitenden und investiert rechtzeitig in bedarfsgerechte Weiterbildung, nachhaltige Infrastruktur, Maschinen und Materialien. Das iwaz orientiert sich an den gesetzlichen Bestimmungen und achtet auf die Einhaltung des Datenschutzgesetzes. Das iwaz informiert soweit als möglich transparent und nachvollziehbar und beteiligt die Angestellten in die Arbeits- und Entwicklungsprozesse mit ein. Die Führungsorgane orientieren sich an einem offenen und kooperativen Führungsstil und einer wertschätzenden und konstruktiven Kultur der Zusammenarbeit.

Regelmässig auditierte Zertifikate

Unterstützen Sie uns.

Mit Ihrer Unterstützung können wir das iwaz Sozialunternehmen mit seinen Bewohner*innen und Angestellten sinnbringend unterstützen.

iwaz News

  • Mehr Inklusion, mehr Selbstbestimmung

    Mehr Inklusion, mehr Selbstbestimmung

    Die Zürcher Oberland Medien haben am 29. Oktober über das iwaz berichtet: Thema ist unser Wohn- & Arealkonzept für mehr Inklusion in Wetzikon – von neuen Wohnformen bis zu offenen Begegnungsräumen.

    Lesen

  • Die Projektwoche der iwaz-Lernenden 2025

    Die Projektwoche der iwaz-Lernenden 2025

    In der diesjährigen Projektwoche erlebten unsere Lernenden abwechslungsreiche Tage voller Begegnungen, spannender Einblicke und gemeinsamer Herausforderungen. Das Programm war bunt gemischt – von Teamtagen im Wald über einen KI Workshop sowie eine spannende Führung am Flughafen Zürich bis hin zu einem actionreichen Abschluss im Europapark.

    Lesen

  • Sieger-Architekturbüro «Truwant + Rodet +»

    Sieger-Architekturbüro «Truwant + Rodet +»

    Am 5. September wurde am iwaz-Fäscht erstmals das Siegerprojekt des Wettbewerbs zum iwaz-Arealkonzept öffentlich präsentiert. Die Gewinner, das Architekturbüro Truwant + Rodet +, in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Fanny Christinaz, geben uns hier Einblicke in ihr spannendes Konzept.

    Lesen

  • Klang aus der Natur – Pete Kaupp und sein freiwilliges Engagement im iwaz

    Klang aus der Natur – Pete Kaupp und sein freiwilliges Engagement im iwaz

    Pete Kaupp engagiert sich freiwillig im iwaz und berührt mit seinem Didgeridoo-Spiel die Herzen der Bewohner*innen.

    Lesen

  • Regio-Brunch im iwaz Clubhaus begeistert über 70 Gäste

    Regio-Brunch im iwaz Clubhaus begeistert über 70 Gäste

    Im Rahmen der Standortförderung Zürcher Oberland fand am Sonntag, 14. September 2025 der Regio-Brunch mit musikalischer Unterhaltung im iwaz Restaurant Clubhaus statt. Der Anlass fand grossen Anklang, es nahmen über 70 Gäste am Brunch teil.

    Lesen

  • «NEXT LEVEL»: Der nächste Schritt für eine inklusivere Gesellschaft

    «NEXT LEVEL»: Der nächste Schritt für eine inklusivere Gesellschaft

    Im Rahmen der Ausstellung am iwaz-Fäscht wurde am 5. September 2025 das Siegerprojekt des neuen iwaz Wohn- und Arealkonzepts erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

    Lesen

  • iwaz-Fäscht 2025: «Next Level»

    iwaz-Fäscht 2025: «Next Level»

    Am 5. September 2025 durften wir rund 500 Gäste zu unserem farbenfrohen und lebendigen iwaz-Fäscht in Wetzikon begrüssen. Unter dem Motto «NEXT LEVEL» feierten wir gemeinsam ein fröhliches Fest voller Begegnungen, Genuss und Unterhaltung.

    Lesen